Sonntag, 18. Februar 2007

1. Suchmaschinen als Marketinginstrument

1. Suchmaschinen als Marketinginstrument
1.1 Strategische Zielsetzung
a) Strategische Marketingzielsetzungen mit Suchmaschinen
b) Einfluss der Webpositionierung durch Suchmaschinen
c) Instrumente von Suchmaschinen
d) Weiterentwicklung von Suchmaschinen

1.2 Suchmaschinen als Marketingmedien
1.2.1 Marktentwicklung bei Suchmaschinen
36,5% Google
30,5% Yahoo
15,0% MSN Search
1.2.2 Einsatzgebiete für Suchmaschinen-Marketing
a) Markenbekanntheit und Markenimage
b) Effiziente Werbemittelverteilung
c) Verkaufsunterstützung & Lead Generation
d) Öffentlichkeitsarbeit in Suchmaschinen
e) Personal-Marketing
f) Zielgruppen für Suchmaschinen-Marketing
1.2.3 Zielgruppen für Suchmaschinen-Marketing
a) Demografie der Internetnutzer
64,72 Mio ab 14 Jahre
35,50 Mio Internetuser
19,54 Mio männlich
15,99 Mio weiblich

typischer Onlinenutzer:
männlich
zwischen 20-49 Jahre
2/3 berufstätig

b) Nutzungsschwerpunkte im Internet
1. Bücher + CD's
2. Tickets
3. Flug + Bahntickets
4. Hotel
5. Musik CD's
6. Mode und Schuhe
7. Computer und Zubehör
8. Unterhaltungselektronik
Private Nutzung und Nutzung am Arbeitsplatz

1.3 Instrumente im Suchmaschinen-Marketing-Mix
a) Suchmaschinen-Optimierung
Charakterisik
Webseiten erscheinen bei Abfrage nach einem bestimmten
Suchbegriff
Kosten
Meist keine
Anbieter
Google, Yahoo, MSN, Astronaut, Search.ch, Web.de

b) Bezahlte Textanzeigen
Charakteristik
Stichwort-abhängige Textanzeige, oberhalb oder unterhalb
und seitlich der normalen Ergebnisanzeigen
Kosten
CPC (Cost-per-Click)
Anbieter
Google Adwords
Yahoo Search
MSN

c) Kontextuelle Anzeigen in Bannerwerbung
Charakteristik
Text-basierte oder animierte Werbung (Banner)
in Abstimmung mit dem Inhalt der angezeigten Seite
Kosten
Individuelle Preise auf Basis von Klickraten (Cost-per-Click)
oder Tausender-Preise (CPM)
Anbieter
Google Adwords, Yahoo Search, Kanoodle

d) Paid Inclusion
Characteristik
Kostenpflichtige Aufnahme in Suchmaschinen oder Kataloge
Kosten
CPC-Basis
Froogle kostenlos
Anbieter
Yahoo Search, LookSmart, Froogle
1.4 Wie Suchmaschinen funktionieren
Funktionen von Suchmaschinen
a) Sammeln von Dokumenten
Durch Spider, regelmässiges Aktualisieren
erhöht Beliebtheit
b) Aufbereitung der Dokumente
Automatische Keywordanalyse
Stichwortgewinnung
Schlüsselbegriffe
c) Indexierung der Dokumente
absolute und relative Häufigkeit des Begriffs
Position des Stichworts im Dokument
Formatierungsmerkmale der Keywords, Fettdruck Überschrift
HTML-Element

d) Beantwortung on Suchanfragen durch ausgewählte Dokumente
Ablauf Suchabfrage
1. Abfrage
2. Google Web Server
3. Index Server
4. Doc Server
5. Google User

Kriterien für Ranking
a) Position des Suchwortes in der Seite (Keyword Prominence)
b) Nähe der Suchbegriffe zueiander (Keyword Proximity)
c) Häufigkeit des Suchwortes (Keyword Frequency)
d) Keyword-Dichte (Keyword Density)
e) Suchwort im Domain-, Verzeichnis- oder Dateinamen
f) Hervorherhebung durch Formatierung
g) Suchwort in Links, die auf die Seite verweisen
h) Nutzung von Synomymen (Latent Semantic Indexing)
1.5 Wie Suchmaschinen genutzt werden
a) Nach welchen Begriffen wird gesucht?
Adressen Livesuche:
www.fireball.de/livesuche
www.lycos.de/suche/livesuche.html
www.google.de/intl/de/press/zeitgeist.html

30,1% 2-Wort Suchbegriff
26,8% 3-Wort Suchbegriff
16,6% 1-Wort Suchbegriff
14,8% 4-Wort Suchbegriff
6,8% 5-Wort Suchbegriff
Quelle: http://www.onestat.com/html/aboutus_pressbox32.html

1.6 Trends und Entwicklung
a) Regionalsuche bei Bedarf
Verfeinerung bei regionaler und lokaler Suchoptionen, z.b über Google Local
b) Personalisierung der Suchergebnisse
Personalisierung berücksichtigt bei der Anzeige der Suchergebnisse die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Suchmaschinenbenutzer. Es werden Nutzerdaten von der Suchmaschine gesammelt und ausgewertet, Seiteninhalte werden klassifiziert, und ein persönliches Interessenprofil für den jeweiligen Benutzer erstellt.
http://www.eurekster.com/
Bildung von Interessengruppen (Swicki) , um das gemeinsame Suchverhalten für alle Mitglieder der Gruppe zu verbessern.

c) Spezialisierung der Indexbestände
Einteilung in:
z.b. Forschung & Entwicklung
Medizin
Ticketbörse

Keine Kommentare: